Konzeption „Kinderzeltlager Offendorf“
Das „Kinderzeltlager Offendorf“ ist eine vierzehntägige Kinder- und Jugendfreizeit, die innerhalb der niedersächsischen Sommerferien in Offendorf stattfindet. Zielgruppe sind in erster Linie Schneverdinger Kinder im Alter von 8-13 Jahren. Es können aber auch Kinder aus anderen Gemeinden an dieser Maßnahme teilnehmen. Maximal können etwa 200-210 Kinder teilnehmen.
Ziele:
-
- Das Zeltlager soll für die Kinder und MitarbeiterInnen im Namen Jesus Christus gestaltet werden.
Glauben soll erlebbar gemacht werden.- Gottesdienste
- Gemeinsame Anfänge und Abschlüsse
- Singen christlicher Lieder
- Tischgebete
- Umsetzung des christlichen Themas mit Unterstützung des hauptamtlichen MA der Kirchengemeinde Peter- und Paul
- Vorbereitung und Durchführung des zentralen biblischen Themas durch die MitarbeiterInnen
- Vorbereitung der Veranstaltungen durch die Kinder unter Anleitung von MitarbeiterInnen
- Agape für die MitarbeiterInnen
- Das Zeltlager soll eine Plattform bieten, Kinder und Jugendliche auch nach dem Zeltlager für die Angebote der evang.-luth. Kirchengemeinden in Schneverdingen, Heber und Neuenkirchen zu begeistern.
- Tägliche Aktionen und Werbung durch einzelne MitarbeiterInnen
- Kindernachbereitung
- ggf. weiterführende Angebote
- Neben der Vermittlung von christlichen Inhalten, soll die sinnvolle Freizeitgestaltung und Erholung für die Kinder im Vordergrund stehen.
- Sportangebote
- Bastelangebote
- Spielen
- Wanderungen
- Großveranstaltungen
- Theater
- Einzelaktionen
- Freie Zeit
- Die aktive Gestaltung des Zeltlagers durch die Kinder und MitarbeiterInnen soll die Möglichkeit eröffnen, einen sozialen und verantwortungsbewussten Umgang miteinander zu erlernen und zu erfahren.
- Streiten und Versöhnen
- Gemeinschaft leben und erleben
- Zuneigung und Respekt erfahren
- Partnerschaftliches Zusammenleben
- Das Zeltlager soll durch die MitarbeiterInnen kontinuierlich verändert und verbessert werden.
- Neues zulassen
- Bestehendes hinterfragen
- Die MitarbeiterInnen sollen Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten, um im Kinderzeltlager verantwortlich und kompetent handeln zu können. Hierfür ist es wichtig folgende Inhalte zu vermitteln:
- Möglichkeiten der Freizeitgestaltung
- Das christliche Thema
- Handlungskompetenz und -weisen in Problemsituationen
- Leitung von Gruppen
- Rechte und Pflichten
- Verantwortungsbewusstsein
- Erste Hilfe
- Darstellung der bestehenden Strukturen
- Allen Kindern, aber im Besonderen Kindern aus sozial schwachen und schwierigen Verhältnissen, soll durch das Zeltlager die Möglichkeit gegeben werden, Leben in der Gemeinschaft positiv zu erfahren.
- Zuwendung
- Anerkennung
- Toleranz
- Für die MitarbeiterInnen sollen Freiräume zur Erholung und zum Ausgleich von ihren Aufgaben geschaffen werden, damit sie neue Kraft schöpfen können.
- Freier Tag
- Veranstaltungen für MitarbeiterInnen
- Freie Zeit
- Bastelmöglichkeiten
- Ruhezonen
- Durch eine möglichst vielschichtige Auswahl der MitarbeiterInnen soll eine möglichst große Sicherheit und Kompetenz in allen Arbeitsbereichen erzielt werden.
Hierbei sind besonders die folgenden Bereiche zu benennen:- Christliches Thema
- Küche
- Kinderbetreuung
- Sani
- Bastel
- Einkauf
- @-Café
- Oase
- Das Zeltlager soll für die Kinder und MitarbeiterInnen im Namen Jesus Christus gestaltet werden.